Der Service Desk: First Line Support für Lager- und Hochregallagertechnik

Bedienung und Training des Personals
Lagerstätten sind oft hochgefährdete Arbeitsbereiche, in denen es regelmäßig zu Arbeitsunfällen kommt. Diese Unfälle resultieren häufig aus Interaktionen mit Flurförderzeugen wie Hochhubwagen und Staplern sowie aus Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Lagerung und Bewegung von Gütern. Besonders risikoreich sind Aktivitäten wie das Heben von Paletten in hohe Regalebenen oder die Handhabung von Waren in schmalen Gängen, wo das Zufußgehen aus Sicherheitsgründen oft verboten ist. Zudem führen defekte Arbeitsgeräte und Materialermüdung zu weiteren Gefahren.
Die Rolle der Führungskräfte im betrieblichen Sicherheitsmanagement ist entscheidend für die Prävention von Arbeitsunfällen und die Schaffung einer Kultur der Sicherheit im Lager. Führungskräfte tragen eine besondere Verantwortung, nicht nur die Einhaltung aller relevanten Sicherheitsvorschriften und -richtlinien zu überwachen, sondern auch diese aktiv vorzuleben.
Es ist unabdingbar, dass Führungskräfte die Standards setzen, indem sie Sicherheitsprotokolle konsequent befolgen und deren Wichtigkeit kommunizieren. Dies beinhaltet, dass sie selbst stets die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung tragen, sich an die festgelegten Sicherheitsprozesse halten und bei allen Sicherheitskontrollen und -schulungen präsent sind.
Indem Führungskräfte als Vorbilder agieren, unterstreichen sie die Bedeutung der Sicherheitsmaßnahmen und motivieren das Team, ihrem Beispiel zu folgen. Dies stärkt das Bewusstsein für Sicherheit im gesamten Unternehmen und führt zu einer Umgebung, in der Sicherheitsverstöße aktiv angesprochen und behoben werden können.
Kurz gesagt, die Wirksamkeit der Sicherheitspolitik eines Unternehmens hängt wesentlich von der Führung und dem persönlichen Engagement der Führungskräfte ab. Durch vorbildliches Verhalten und die konsequente Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen tragen sie maßgeblich zu einem sicheren und produktiven Arbeitsklima bei.
Statistiken, wie die der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) für das Jahr 2021, zeigen, dass von den über 83.000 Arbeitsunfällen in Bereichen der Förder-, Transport- und Lagertechnik etwa 41% auf den Umgang mit Materialtransportwagen und Staplern zurückzuführen sind. Die größten Gefahrenquellen dabei sind: