Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

FM-Themen für Service Desk und 2. Level Support

Facility Management: Service-Desk » Themen

DER SECOND LEVEL SUPPORT IM FACILITY MANAGEMENT SPIELT EINE ENTSCHEIDENDE ROLLE BEI DER SICHERSTELLUNG DES REIBUNGSLOSEN BETRIEBS UND DER INSTANDHALTUNG

DER SECOND LEVEL SUPPORT IM FACILITY MANAGEMENT SPIELT EINE ENTSCHEIDENDE ROLLE BEI DER SICHERSTELLUNG DES REIBUNGSLOSEN BETRIEBS UND DER INSTANDHALTUNG

Im Gegensatz zum First Level Support, der primär einfache und häufig auftretende Probleme direkt vor Ort oder telefonisch löst, handelt es sich beim Second Level Support um eine spezialisierte Unterstützungsebene, die komplexere und technisch anspruchsvollere Aufgaben übernimmt. Der Second Level Support ist unverzichtbar für die Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit und Sicherheit von Gebäuden und Anlagen. Durch die Bearbeitung komplexer technischer Probleme trägt er wesentlich dazu bei, Ausfallzeiten zu minimieren und die Lebensdauer der Anlagen zu verlängern. Zudem unterstützt er das gesamte Facility Management-Team dabei, effizienter und effektiver zu arbeiten, indem er das notwendige technische Know-how bereitstellt und weiterentwickelt.

Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Zusammenarbeit und Kommunikation

Effektive Kommunikation und Zusammenarbeit sind entscheidend für den Erfolg des Second Level Supports. Dies umfasst die enge Zusammenarbeit mit dem First Level Support, um sicherzustellen, dass Informationen und technische Erkenntnisse effektiv weitergegeben werden. Zudem ist eine gute Kommunikation mit anderen Abteilungen und externen Dienstleistern wichtig, um eine nahtlose Koordination und Umsetzung von technischen Lösungen zu gewährleisten. Der Second Level Support agiert als Schnittstelle zwischen verschiedenen Parteien und spielt eine entscheidende Rolle bei der Integration und Optimierung von Prozessen.

Für weitere Informationen und geeignete Dokumente für Service-Level & Leistungsmessung besuchen Sie bitte unseren Dokumenten-Shop für FM.

Bearbeitung komplexer Störungen und Anfragen

Der Second Level Support wird eingeschaltet, wenn der First Level Support auf ein Problem stößt, das spezifische Fachkenntnisse erfordert. Dies kann beispielsweise technische Störungen an Gebäudemanagementsystemen, Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HVAC) oder andere technische Einrichtungen betreffen.

Analyse und Diagnose

Fachleute im Second Level Support analysieren die vorliegenden Probleme gründlich und nutzen dabei fortschrittliche Diagnosewerkzeuge. Sie greifen auf detaillierte Protokolle und Systeme zurück, um die Ursachen von Störungen zu identifizieren.

Technische Lösung und Instandsetzungen

Nachdem die Ursache identifiziert wurde, implementiert der Second Level Support spezifische Lösungen, die oft technische Eingriffe oder Reparaturen erfordern. Dies kann auch die Zusammenarbeit mit externen Spezialisten oder Dienstleistern beinhalten.

Fachliche Expertise und Weiterbildung

Die Fachkräfte im Second Level Support verfügen über spezialisierte technische Kenntnisse und eine umfangreiche Ausbildung in relevanten Bereichen wie Elektrotechnik, Gebäudetechnik und Informationstechnologie. Darüber hinaus ist eine kontinuierliche Weiterbildung unerlässlich, um mit den neuesten Technologien und Best Practices Schritt zu halten. Dies beinhaltet die Teilnahme an Schulungen, Zertifizierungen und Fachkonferenzen, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter stets auf dem neuesten Stand der Technik sind und die besten Lösungen für komplexe technische Probleme bieten können.

Schulung und Unterstützung des First Level Supports

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Unterstützung und Schulung des First Level Supports. Durch Wissenstransfer und gezielte Trainingsmaßnahmen wird sichergestellt, dass einfache Probleme zunehmend eigenständig gelöst werden können.

Dokumentation und Berichterstattung

Eine gründliche Dokumentation aller Vorgänge und Lösungen ist essenziell. Dies hilft nicht nur bei der Nachverfolgung und Analyse wiederkehrender Probleme, sondern stellt auch sicher, dass Wissen im Team weitergegeben wird und für zukünftige Herausforderungen zur Verfügung steht. Ein effektives Wissensmanagement stellt sicher, dass alle relevanten Informationen und Best Practices für das gesamte Team zugänglich sind, was die Effizienz und Qualität der Serviceleistungen verbessert.

Optimierung und Innovationsförderung

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Second Level Supports ist die kontinuierliche Verbesserung und Optimierung der technischen Systeme und Prozesse. Durch die Analyse von Leistungsdaten und die Identifikation von Verbesserungspotentialen trägt der Second Level Support zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung bei. Dies umfasst auch die Implementierung neuer Technologien und innovativer Lösungen, die den Betrieb und die Wartung der Anlagen verbessern. Die Förderung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und Innovation ist entscheidend, um die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der technischen Infrastruktur langfristig zu gewährleisten.

Kundenorientierung und Servicequalität

Die Kundenorientierung ist ein zentraler Bestandteil des Second Level Supports. Dies bedeutet, dass der Fokus stets darauf liegt, die Bedürfnisse und Erwartungen der Gebäudenutzer zu erfüllen und zu übertreffen. Dies wird durch die Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Dienstleistungen, die schnelle und effiziente Bearbeitung von Anfragen und Störungen sowie die kontinuierliche Verbesserung der Servicequalität erreicht. Eine hohe Kundenzufriedenheit ist ein Schlüsselindikator für den Erfolg des Second Level Supports und trägt maßgeblich zur positiven Wahrnehmung des Facility Managements bei.

Notfallmanagement und Krisenreaktion

Der Second Level Support spielt eine entscheidende Rolle im Notfallmanagement und bei der Krisenreaktion. In Situationen, in denen es zu größeren technischen Ausfällen oder Katastrophen kommt, ist der Second Level Support für die schnelle und effektive Reaktion verantwortlich. Dies beinhaltet die Implementierung von Notfallplänen, die Koordination mit externen Rettungsdiensten und die Sicherstellung der Betriebskontinuität. Die Fähigkeit, in kritischen Situationen schnell und entschlossen zu handeln, ist von größter Bedeutung, um die Sicherheit der Gebäudenutzer zu gewährleisten und Schäden zu minimieren.

Der Second Level Support im Facility Management erfordert spezifische technische und analytische Fähigkeiten:

  • Technische Ausbildung: Eine Ausbildung in einem relevanten technischen Bereich wie Elektrotechnik, Gebäudetechnik oder vergleichbare Qualifikationen ist oft Voraussetzung.

  • Erfahrung und Fachkenntnisse: Mehrjährige Berufserfahrung und fundiertes Fachwissen in speziellen Bereichen des Facility Managements, insbesondere in der Wartung und Reparatur komplexer Systeme.

  • Problemlösungsfähigkeiten: Fähigkeit, systematisch und analytisch vorzugehen, um komplexe technische Probleme zu identifizieren und zu lösen.

  • Kommunikationsfähigkeiten: Gute Kommunikationsfähigkeiten, um effektiv mit dem First Level Support, externen Dienstleistern und anderen Stakeholdern zusammenzuarbeiten.