Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Regalverwaltung

Facility Management: Service-Desk » Themen » Technisches FM » Regalverwaltung

Verwaltung von Regalsystemen im Facility Management – Wartung, Prüfung und rechtliche Anforderungen

Verwaltung von Regalsystemen im Facility Management – Wartung, Prüfung und rechtliche Anforderungen

Die systematische Verwaltung von Regalsystemen ist essenziell für die Betriebssicherheit, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Minimierung von Risiken in Unternehmen. Regale, insbesondere in Lager- und Produktionsumgebungen, unterliegen regelmäßigen Prüf- und Wartungspflichten gemäß den geltenden Arbeitsschutzvorschriften. Die Verwaltung von Regalsystemen im Facility Management erfordert eine strukturierte Planung, Durchführung und Dokumentation von Prüfungen, Wartungen und Reparaturen. Durch den Einsatz digitaler Verwaltungssysteme und Automatisierung kann der gesamte Prozess effizienter gestaltet werden, sodass Regalsysteme stets sicher und gesetzeskonform betrieben werden können. Ein betrieblicher Service Desk kann dabei als zentrale Koordinations- und Dokumentationsstelle fungieren, um sicherzustellen, dass alle Prüfungen fristgerecht durchgeführt, Wartungen effizient verwaltet und Schäden unverzüglich behoben werden.

Rechtliche Anforderungen und effiziente Bestandsverwaltung

Gesetzliche Grundlagen und Prüfpflichten für Regalsysteme

Die regelmäßige Wartung und Prüfung von Regalen ist in mehreren gesetzlichen Vorschriften und Normen geregelt:

  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG, § 3, § 4, § 5): Arbeitgeber sind verpflichtet, Arbeitsmittel sicher bereitzustellen und regelmäßig zu überprüfen.

  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV, § 14, § 15): Regale gelten als Arbeitsmittel und müssen wiederkehrend geprüft werden.

  • Unfallverhütungsvorschriften (DGUV Regel 108-007 / BGR 234): Enthält detaillierte Anforderungen an Sicherheit und Prüfung von Lagereinrichtungen.

  • DIN EN 15635 (Ortsfeste Regalsysteme – Anwendung und Wartung von Lagereinrichtungen): Beschreibt die regelmäßigen Inspektionsanforderungen für Regale.

Diese Vorschriften legen fest, dass Unternehmen eine regelmäßige Kontrolle durch eine befähigte Person durchführen lassen müssen. Neben der jährlichen Inspektion sind regelmäßige Sichtkontrollen durch geschultes Personal erforderlich.

Digitale Verwaltung von Prüf- und Wartungsterminen

Eine strukturierte digitale Verwaltung von Regalsystemen erleichtert die Planung, Durchführung und Dokumentation der Wartungsmaßnahmen und Prüfungen. Ein Service Desk kann folgende Aufgaben übernehmen:

  • Erfassung und Inventarisierung von Regalsystemen (Standort, Typ, Belastungsgrenzen).

  • Automatisierte Planung und Erinnerung an Prüftermine (jährliche Inspektion, Sichtkontrollen).

  • Dokumentation der Prüfergebnisse und Reparaturmaßnahmen.

  • Überwachung der Mängelbeseitigung und Sperrung unsicherer Regale.

  • Zugriff auf digitale Prüfprotokolle und Historien für interne Audits oder Behördenkontrollen.

Durch eine zentrale digitale Plattform oder ein Ticket-System können Unternehmen sicherstellen, dass keine Prüfung vergessen wird und alle Maßnahmen rechtskonform dokumentiert sind.

Organisation der Wartung und Instandhaltung

Neben den Prüfungen ist auch die regelmäßige Wartung ein entscheidender Faktor für die Sicherheit und Langlebigkeit von Regalen. Der Service Desk koordiniert:

  • Regelmäßige Wartungsmaßnahmen gemäß den Herstellervorgaben und internen Sicherheitsrichtlinien.

  • Beauftragung von internen oder externen Fachkräften zur Instandhaltung.

  • Überwachung des Verschleißes von Komponenten (z. B. beschädigte Träger, Verformungen, lose Verbindungselemente).

  • Ersatzteilmanagement und Reparaturkoordination.

Ein systematisches Wartungsmanagement trägt dazu bei, ungeplante Stillstände und sicherheitskritische Schäden zu vermeiden.

Schadensmeldung und Reparaturmanagement

Wenn Schäden an Regalen auftreten, ist eine schnelle Erfassung, Bewertung und Behebung entscheidend. Der Service Desk kann folgende Schritte steuern:

  • Erfassung von Schäden durch Mitarbeitende oder automatisierte Sensorik.

  • Priorisierung nach Gefahrenstufen (z. B. sofortige Sperrung, geplante Instandsetzung).

  • Zuordnung und Beauftragung von Reparaturen an interne oder externe Dienstleister.

  • Nachverfolgung der Reparaturmaßnahmen und Dokumentation der Freigabe nach erfolgreicher Reparatur.

Durch eine strukturierte Bearbeitung von Schadensmeldungen wird sichergestellt, dass keine sicherheitskritischen Mängel unentdeckt bleiben.

Automatisierung und Digitalisierung in der Regalverwaltung

Die Einführung von digitalen Verwaltungssystemen für Wartung und Prüfung bringt zahlreiche Vorteile:

  • Automatische Erinnerung an Prüftermine und geplante Wartungen.

  • Echtzeit-Dokumentation von Prüfergebnissen und Wartungsberichten.

  • Integration mit mobilen Endgeräten zur schnellen Schadensmeldung vor Ort.

  • Effiziente Nachverfolgung und Eskalation offener Wartungs- oder Reparaturaufträge.

  • Datenbasierte Analyse von Fehlerquellen und präventive Instandhaltung.

Digitale Lösungen reduzieren den administrativen Aufwand und stellen sicher, dass alle Prüf-, Wartungs- und Reparaturmaßnahmen nachvollziehbar und rechtskonform dokumentiert werden.