Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Service-Desk-Verbände im strukturierten Überblick

Facility Management: Service-Desk » Strategie » Glossar » Verbände

Verbände Im Kontext FM-Servicedesk

Verbände Im Kontext FM-Servicedesk

Das Thema Servicedesk im Facility Management (FM) gewinnt zunehmend an Bedeutung: FM-Abteilungen koordinieren Störmeldungen, Wartungsaufträge und Nutzeranfragen meist über zentrale Service-Desks. Professionelle Fachverbände unterstützen dabei mit Standards, Know-how und Weiterbildung. Sie bündeln branchenspezifisches Fachwissen, fördern den Erfahrungsaustausch und setzen Qualitätsmaßstäbe. Damit helfen sie FM-Abteilungen, Servicedesk-Prozesse effizient zu gestalten und aktuelle Anforderungen (z.B. Digitalisierung) zu bewältigen. Die folgenden Verbände fokussieren ihr Engagement insbesondere auf Service- und Helpdesk-Themen im FM-Umfeld.

itSMF Deutschland e.V.

Zweck: Der itSMF Deutschland ist der größte deutschsprachige Berufs- und Fachverband für IT Service Management. Er vertritt die Interessen seiner Mitglieder im Bereich Service- und Supportmanagement (inklusive Servicedesk) neutral und nicht-kommerziell. Der Verband fördert den Austausch bewährter Methoden und Standards im IT-Servicemanagement und setzt sich für moderne Ansätze in Service-Desk-Prozessen ein.

Role (Rolle): itSMF bietet FM-Abteilungen Zugang zu einem großen Expertennetzwerk und Best Practices im IT-Service- und Servicedesk-Management.

  • Schulungen & Zertifikate: itSMF bietet das „Service Management Practitioner (SMP)“-Zertifikat an, um die Kompetenz in Servicedesk- und IT-Service-Prozessen offiziell nachzuweisen.

  • Fachmagazin: Mit dem Fachmagazin ITSM Magazin erhalten Fach- und FM-Profis praxisnahe Beiträge, Analysen und News rund um IT-Service-Management und Servicedesk.

  • Events & Networking: Fachkongresse wie der ITSM-Kongress (z.B. ITSM 2025) mit Keynotes und Workshops fördern den Erfahrungsaustausch und die Verbreitung aktueller Servicedesk-Entwicklungen.

GEFMA e.V. (Deutscher Verband für Facility Management)

Zweck: Die GEFMA ist der zentrale Branchenverband für Facility Management in Deutschland. Sie entwickelt Richtlinien und Normen für FM-Prozesse (z.B. CAFM-Standards) und fördert die Aus- und Weiterbildung im FM. Über Arbeitskreise und Publikationen prägt GEFMA das Berufsbild Facility Management und setzt Qualitätsstandards (z.B. CAFM-Qualität nach GEFMA 444).

Rolle: GEFMA legt mit Arbeitskreisen und Richtlinien (z.B. GEFMA 444) Qualitätsmaßstäbe für FM-Tools und -Prozesse fest, die auch Servicedesk-Abläufe im FM beeinflussen.

  • Zertifizierte Ausbildung: GEFMA zertifiziert Hochschul-Studiengänge und Fachwirt-Lehrgänge im FM, um einheitliche Qualifikationsstandards zu sichern.

  • Normen & Leitfäden: Der Verband veröffentlicht FM-Normen (z.B. Budgetplanung, CAFM-Richtlinien) in spezialisierten Arbeitskreisen. Diese Leitfäden standardisieren Abläufe, die auch für FM-Service-Desks relevant sind.

  • Forschung & Publikationen: GEFMA erstellt Marktstudien (z.B. FM-Kennzahlen) und Materialien für die Praxis. Zudem organisiert der Verband Fachkongresse und Expertenrunden (z.B. „geFMA Tag“) für Networking und Wissenstransfer.

Offizielle Website: gefma.de

HDI (Help Desk Institute)

Zweck: Das HDI ist eine international tätige Fachvereinigung (ehemals “Help Desk Institute”) für IT-Support- und Service-Management-Fachkräfte. Es widmet sich ausschließlich Themen rund um Service-Desks und Support. HDI veranstaltet Schulungen und Zertifizierungen (z.B. HDI SupportCenter-Zertifikat), publiziert Fachberichte und sammelt aktuelle Best Practices für effiziente Servicedesk-Organisationen.

Rolle: HDI setzt Standards und Impulse im IT-Support: Durch Fachkongresse, Leitfäden und Community-Bildung schärft der Verband die Profession von Servicedesk-Teams. FM-Abteilungen mit eigenem Helpdesk profitieren von HDI-Trainings und Studien.

  • Weiterbildung & Zertifizierung: HDI bietet speziell entwickelte Trainingsprogramme und Zertifikate für Servicedesk- und IT-Support-Rollen.

  • Fachwissen & Reports: Der Verband publiziert regelmäßige Fachberichte (z.B. den HDI Service Desk Report) und Best-Practice-Guidelines, die FM-Helpdesks Zugang zu aktuellen Branchenbenchmarks liefern.

  • Netzwerk & Konferenzen: HDI organisiert Fachveranstaltungen (etwa die jährliche HDI Conference) und Online-Communities, in denen sich Support- und FM-Profis austauschen und aktuelle Lösungsansätze diskutieren

Offizielle Website: thinkhdi.com

EuroFM (European Facility Management Network)

Zweck: EuroFM ist das führende europäische FM-Netzwerk mit über 80.000 Mitgliedern in 30+ Ländern. Der Verein bündelt Forschung, Bildung und Praxis im Facility Management. Ziele sind Wissensvermittlung, Innovationsförderung und Kollaboration zwischen FM-Professoren, Fachleuten und Dienstleistern in ganz Europa.

Rolle: EuroFM vernetzt FM-Profis europaweit und leistet Wissensarbeit, die indirekt auch Servicedesks im FM voranbringt. Es fördert die Verbreitung neuer Technologien und Prozesse (z.B. FM Standards oder digitale Lösungen) durch Konferenzen und Veröffentlichungen.

  • Forschung & Publikationen: EuroFM veröffentlicht Studien, Fachartikel und Fallbeispiele zu FM-Innovation und -Praxis. Diese Inhalte bieten FM-Abteilungen Impulse (u.a. zu Servicedesk-Digitalisierung) und dienen als Wissensquelle.

  • Konferenzen & Netzwerke: Jährliche EuroFM-Konferenzen und Workshops ermöglichen den Austausch über aktuelle FM-Trends – etwa Digitalisierung und Technik im Gebäudebetrieb, die auch Servicedesk-Abläufe beeinflussen.

  • Weiterbildung: Über Webinare, Summer/Winter Schools und ein europäisches Bildungsnetzwerk fördert EuroFM die Aus- und Weiterbildung in FM-Themen, die für effiziente Serviceprozesse in Großorganisationen relevant sind.

Offizielle Website: eurofm.org